Wir streben nach den besten Lösungen und greifen nicht zu den erstbesten nachhaltigen Varianten. Kork ist für uns keine Alternative. Apfelleder – immer noch zu viel Plastik. Recherchieren und neue Erkenntnisse teilen ist das, was Kii als Label ausmacht.
Als Alternative zu Schaumstoffen aus Rohöl verwenden wir Kokosfasermatten. Sie sind biologische, umweltfreundliche
Abfallprodukte ohne chemische Zusätze. Sie nehmen keine Feuchtigkeit auf und sind obendrein antibakteriell.
Zertifikate: Oeko-Tex® Standard 100 Produktklasse 1
Das recycelte Econyl Garn der Firma Aquafil besteht aus Abfallmaterialien der Teppichindustrie, ausgedienten und herrenlosen Fischernetze aus den Meeren, Textilresten und anderen Abfällen.
Du kannst dich zwischen Upcycling- Leder, Pinatex oder Seaqual entscheiden. Alles samt nachhaltige Materialien.
Wir nutzen den Mara rPET Garn von Gütermann aus 100% recyceltem Polyester.
Der
Marktführer YKK steht für hohe Qualitätsmaßstäbe in der Umweltpolitik und für die Produkte selbst.
Zertifikate: Oeko-Tex 100 Standard Klasse 1, bluesign approved
Unsere Taschen bestehen aus den verschiedensten Materialien. Einige haben wir selbst entwickelt, andere nach langer Recherche eingekauft. Dabei beziehen wir alle Bestandteile aus Europa, bis auf die YKK-Reißverschlüsse und die Kokosfasern. Bei Pinatex kommen die Ananasblätter von den Philippinen. Hier suchen wir aktuell nach besseren Lösungen.
Damit wir so nachhaltig und effizient wie möglich produzieren können, ist das Design der Taschen sehr minimalistisch gehalten – keine großen Extras oder tausende kleine Taschen. Aber du bekommst dafür ein schnell herstellbares Produkt, das eine sinnvolle Öko-Bilanz aufweist.
Informiere dich über unsere Komponenten und solltest du Fragen haben, kontaktiere uns ganz einfach. Wir werden dir deine Fragen gern beantworten.
Bei uns finden alte Ledermöbel eine neue Verwendung als Taschen. Leider werden täglich hunderte Ledermöbel ohne weitere Verwendung entsorgt und an anderer Stelle neue Lederware gekauft. Da ein Kilo neues Leder in seiner Produktion circa 17.000 Liter Wasser verbraucht, ist das sehr belastend.
Für uns bietet sich in Deutschland eine nachhaltige und zukunftsfähige Materialressource. Unser Prozess des Upcyclings der ausrangierten Ledermöbel bedeutet final einen Wasserverbrauch von 100 Liter pro Kilo Altleder. Kein weiteres Tier muss sterben, keine tausende Liter zusätzlich verbraucht werden – und doch kann man die Qualität von gutem Leder genießen.
Mach aus einem Abfallprodukt der Ananasernte, eine vegane Alternative für Leder. Pinatex der Firma ananas anam ist ein Vliesstoff aus Blattfasern der Ananas. Kein Tier kommt zu Schaden und ist somit eine tolle Lederalternative. Das Material selbst besteht aus 72 % Ananasblattfaser, 18 % PLA Polylactic Acid aus Mais (unter kontrollierten Industriebedingungen biologisch abbaubar), 5 % Bio PU und 5 % PU (Polyurethane nach Reach Verordnung).
Herkunft der Ananasblattfaser: Philippinen
Weiterverarbeitung: Spanien und Italien
Hauptsitz: London, Uk
Wir benutzen Pinatex, weil es den Gedanken von Recycling komplett trägt. Der Anteil der synthetischen Materialien ist viel geringer als bei ähnlichen Alternativen wie z.B. Apfelleder, Korkstoff oder Maisstoff. Hier liegt der fossile Rohstoffanteil meist bei ca. 50 % und höher.
Apfelleder enthält beispielsweise 30 % Apfelreste und ganze 70 % Polyester. Bei den Korkstoffen ist die Grundlage ein synthetisches Trägermaterial und der Korkanteil ist meist nur sehr gering.
Nach langer Recherche ist Pinatex die nachhaltigste, innovativste und ökologischste Form der pflanzlichen
Faserstoffe.
Die Seaqual Initiative ist eine Gemeinschaft von Einzelpersonen, Organisationen und Unternehmen, die mit weltweiten „Ocean Clean-ups“ den Abfall der Weltmeere bergen und verwerten.
Was das Unternehmen so authentisch für uns macht, ist das Ziel, soviel Müll wie möglich zu bergen, und nicht soviel Garn wie möglich zu produzieren.
Der geborgene Abfall ist hauptsächlich PET, PA, verschiedenste Gummis, Glas und Metall. Das PET wird von SEAQUAL weiterverarbeitet. Der Restmüll wird von den Partnern entsprechend recycelt.
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der SEAQUAL-Stoff später nicht zu 100 % aus Meeresplastik besteht. Genau genommen ist die Zusammensetzung aus 10 % Meeresplastik und 90 % PET (alte Pfandflaschen oder anderer Plastikmüll). Dazu kommt eine wasserabweisende PU-Beschichtung.
Unser verwendeter Stoff: 80 % Seaqual, 20 % recyc. Polyester
Zertikate: Global recycled Standard, Oeko-Tex 100 Standard
Herstellung: Spanien
Lieferant: Lemar Portugal – https://lemar.pt/
Wir finden die Initiative sehr wichtig. Durch unsere Verwendung des Materials wird SEAQUAL in dem Vorhaben weiter unterstützt und kann so hoffentlich immer mehr Müll bergen.
Der Zunderschwamm ist ein Baumpilz, der in den letzten großen Wäldern Europas wächst und als nicht gefährdet eingestuft ist. Wir nutzen seine besondere Trama-Schicht, die im Rohzustand sehr stark an Wildleder erinnert, und veredeln sie zu einem besonderen Material.
Der Wildwuchs ist für uns eine vegane und extrem nachhaltige Alternative zu vergleichbaren Stoffen. Ohne menschliches Eingreifen wächst dieser Pilz wild in der Natur, braucht keine Anbaufläche oder extra Wasser und kann sehr umweltschonend geerntet werden. Eine Ökobilanz die schwer zu toppen ist.
Unser Kii-Trama entsteht komplett in Handarbeit. Wir setzen das Material nur dezent ein, weil wir achtsam mit dieser Ressource umgehen wollen.
Zusammensetzung: Trama, PU Beschichtung (Coating), Trägermaterial Bio-Nessel und Kautschukleber
Herkunft Zunderschwamm: Rumänien (http://souvenir-manufacturer.blogspot.com/)
Bindemittel: Lederzentrum (https://www.lederzentrum.de/)
Bio-Nessel: Bio-Baumwolle (https://www.stoffkontor.eu/100-bio-baumwolle-popeline-artikel-candle-ecru/natur/)
Kautschukkleber: https://www.latex-24.de/
Wir wollen so gut es geht auf Kunststoffe verzichten. Wenn es nicht anders geht, suchen wir nach Alternativen. In diesem Fall ging es um die Schnallen unserer Rucksäcke.
Da wir keine Lösung gefunden haben, haben wir uns selbst eine gebaut. Eine aus 100 % Biokunststoff – also aus nachwachsenden Rohstoffen.
Als Basis beziehen wir das Granulat Arboblend von der Firma Tecnaro. Im Detail besteht das Material aus Polyhydroxyalkanoaten (PHA), Polycaprolacton (PCL), Polyester (z.B. Bio-PET), Stärke, Bio-Polyamiden (Bio-PA), Lignin, Naturharzen, Wachsen, Ölen, natürlichen Fettsäuren und Cellulose.
Dieses Granulat wird dann von der Firma Protolabs (https://www.protolabs.de/) verwendet und per Spritzgussverfahren entstehen unsere selbst entworfenen Schnallen.
Wir verwenden für unsere Taschen die recycelten Reißverschlüsse der Marke YKK Natulon. Der Marktführer YKK steht für hohe Qualitätsansprüche an die Umweltpolitik und natürlich an die Produkte selbst.
YKK besticht durch innovatives Denken und die recycelte Natulon Reihe ist nicht das einzige umweltschonende Produkt. Es gibt weitere Alternativen wie: GreenRise, Organic Cotton oder Lynocell.
Zusammensetzung: ca. 75 % recyceltes PET & PES (Kunststoffabfälle), der Rest ist aktuell noch neuwertiger Kunststoff
Herstellung: Japan
Zertifikate: Oeko-Tex 100 Standard Klasse 1, bluesign approved
Für unsere Tragegurte verwenden wir recyceltes Econyl Garn. Es besteht aus recycelten Komponenten, wie Abfallmaterialien der Teppichindustrie, ausgedienten und herrenlosen Fischernetzen aus den Meeren, Textilreste aus der Kleiderherstellung und weiteren post-konsumenten Abfällen.
So trägt Aquafil zu einer besseren Umwelt bei und findet bei uns Verwendung.
Herkunft Econyl: Italien
Als Alternative zu synthetischem Schaumstoff und Moosgummi nutzen wir ein biologisches Polstermaterial aus der Kokosfaser.
Dieses Abfallprodukt der Industrie wird mit Hilfe von Naturkautschuk verklebt und so in eine elastische und
geschlossene Form gebracht, exakt wie bei einem Schaumstoffpolster.
Die Vorteile gegenüber Schaumstoff liegen auf der Hand: die Kokosfasermatte ist ein biologisches, umweltfreundliches Abfallprodukt ohne chemische Zusätze und besteht nicht aus Rohöl.
Zertifikate: Oeko-Tex® Standard 100 Produktklasse 1
Unsere Taschen werden mit Mara rPET Garn von
Gütermann genäht. Deren Rohmaterial ist 100 % recyceltes Polyester von PET-Getränkeflaschen.
Die PET-Flaschen werden in Italien gesammelt und deren Mikrofilamente, die während des Recycling-Prozesses gewonnen werden, bilden letztlich die Basis für die Mara
rPET Produktfamilie.
Herstellung Garn: Deutschland (https://www.guetermann.com/de)
Herkunft PET: Italien
Herstellung Mikrofilament: Schweiz